Die Zeit bis 1945

Es ist guter Brauch, dass besonders traditionsreiche Schulen durch einen Förderkreis ehemaliger Schüler, Lehrer und Eltern unterstützt werden, der gleichzeitig die alten Bindungen fördert. Aus Anlass der 100-Jahrfeier der Gründung der Salzmannschule Schnepfenthal wurde 1884 eine Jubiläumsstiftung ins Leben gerufen, welche zunächst vornehmlich einen Pensionsfond für ehemalige Lehrer und deren Witwen darstellte. Diese Stiftung mit Stiftungsrat und Satzung wurde ausschließlich aus Spenden ehemaliger Schüler getragen und hatte 1928 ein Vermögen von ca. 11.000 Reichsmark.

Nach zunächst überwiegend wirtschaftlicher Zielsetzung, wurden die Aufgaben zunehmend erweitert. Dies war für Lehrer und Schüler im Jahre 1914 Anlass, einen eigenen Verein zu gründen, siehe "Mitteilungen der V.A.S. Nr.1 (1914) S. 2. Dieser "Verein Alter Schnepfenthäler" (V.A.S.) arbeitete eng mit dem Stiftungsrat zusammen und organisierte Schülertreffen und Informationschreiben. In der Hauptversammlung am 20.9.1935 gab sich dieser Verein im Zuge der "Auflösung der Schnepfenthal-Jubiläumsstiftung und Verschmelzung der Stiftung mit der V.A.S. unter Übertragung ihrer Aufgaben und Ziele" eine Satzung, die auf frühere Satzungen zurückgriff, vgl. "Schnepfenthaler Nachrichten" Nr. 4 (1935), S. 4. Er wurde am 20.5.1936 im Vereinsregister des Amtsgerichtes Waltershausen unter Nr. VR 51 registriert. Als Jahresbeitrag wurden damals 6 RM erhoben. Bei einmaliger Zahlung von 200 RM konnte lebenslange Beitragsfreiheit erworben werden.

Die "Schnepfenthäler Nachrichten", zwei bis viermal im Jahr herausgegeben, wurden zum Bindeglied zwischen Schule und Ehemaligen. Der Druck der Zeitschrift musste 1943 - wahrscheinlich auf Drängen der damaligen Machthaber - eingestellt werden. Die Hiobsbotschaften von der Front, vom Tod zahlreicher ehemaliger Schüler und Lehrer standen nicht mehr in Übereinstimmung mit der "heilen Welt" des Lebens in Schule und Internat. Eine zeitlang wurden noch Feldpostbriefe und Mitteilungen vervielfältigt und versandt, ab 1944 kursierten nur noch hektographierte Briefe für kleine Gruppen.

Die Jahre 1945 bis 1990

Durch einen Kontrollrats-Beschluß wurden 1946 alle Vereine in der damaligen Sowjetischen Besatzungszone aufgelöst und ihr Vermögen eingezogen. Der letzte Kassierer der V.A.S. brachte es aber fertig, kurz vorher durch eine Treuhandschaft beim Westberliner Amtsgericht Tiergarten das Vermögen des Vereins dieser Maßnahme zu entziehen. Dieses Vermögen konnte sich dann erfreulich vermehren und wurde bis 2010 von einem Kuratorium zugunsten der Salzmannschule und traditioneller Verpflichtungen verwaltet.

In den Jahren bis 1989 war eine Neugründung des Vereins in der DDR nicht möglich. Einige Schüler aus der Zeit vor 1945 trafen sich aber in unregelmäßigen Abständen an verschiedenen Orten in der Bundesrepublik. In Schnepfenthal fanden für Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge nach 1947 verschiedene große und kleinere Schülertreffen statt. Im Frühjahr 1989 fassten dann einige ehemalige Schüler und aktive Lehrer der Salzmannschule den Entschluss zur Gründung eines Vereins. Der sich im Spätsommer im Rahmen des Kulturbundes der DDR konstituierende "Freundeskreis Salzmannschule" gründete sich am 04.11.1989 im Festsaal der Schule.  Auf der Grünanlage hinter Haus 4 wurde traditionsgemäß eine Linde gepflanzt und ein Erinnerungsstein gesetzt. Am 06.11.1990 wurde der Freundeskreis beim Amtsgericht Gotha unter der Vereinsregisternummer VR 287 registriert.

Die Zeit seit 1990

Im Interesse der Sache und um dem Vorwurf und Einwand politischer Bindungen an die Zeit vor dem November 1989 zu begegnen, erbat dieser Vorstand um die Jahreswende 1991/92 um Entlastung und Neuwahlen. Das durch andere Altersgruppen erweiterte Schülertreffen des Jahrgangs 1954, das vom 19.-21.06.1992 stattfand, bot Gelegenheit, diesem Wunsch zu entsprechen und einen neuen Vorstand zu wählen sowie eine neue Satzung zu beschließen. Dass sich diese in den wesentlichsten Punkten an die Satzung des V.A.S. anlehnte, war selbstverständlich. Der Verein mit seiner neuen Satzung wurde am 17.12.1992 ebenfalls unter der Vereinsregisternummer VR 287 beim Amtsgericht Gotha registriert und hat die Gemeinnützigkeit zuerkannt bekommen. In Anlehnung an die Schriftenreihe des V.A.S. trägt das Vereinsperiodikum den Namen "Neue Schnepfenthäler Nachrichten".

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung